Zusammenfassung
In der vorliegenden Untersuchung wird in Anlehnung an die Hypothese von Sander (1956)
geprüft, ob das Steroidalkaloid Tomatidin Ausgangssubstanz für die Biogenese des Lycopins
in reifen Tomaten sein kann.
Wir bestimmten die quantitative Zusammensetzung der Chlorophylle, Carotinoide und
Steroidalkaloide reifender Beeren der rotfrüchtigen („Bonner Beste” ) und gelbfrüchtigen („Goldene Königin” ) Sorte von Lycopersicon esculentum L. Neben Früchten, die an der Mutterpflanze im Freiland unter natürlichen Bedingungen
ausreiften, untersuchten wir solche, die als grüne Früchte von der Mutterpflanze abgepflückt
worden waren und bei 23° C bzw. 35° C aerob im Dunkeln ausreiften.
In beiden Sorten werden Chlorophylle und Steroidalkaloide unabhängig von der vorhergehenden
Behandlung mit der Reife abgebaut.
In den Früchten der Sorte „Bonner Beste”, die isoliert bei 23° C oder an der Mutterpflanze reiften, läßt sich neben β–Carotin,
Phytoen, Phytofluen und Xanthophyllen hauptsächlich Lycopin (ca. 6 mg/Frucht; ca.
90 μg/g Frischgewicht) nachweisen. Bei 35° C wird die Biogenese des Lycopins, des
Phytofluens und des Phytoens reversibel blockiert, während die des β–Carotins weiterläuft.
In den reifen, gelben Beeren der Sorte „Goldene Königin” ist zwischen den isoliert bei 23° C oder an der Mutterpflanze gereiften Früchten kein
Unterschied in der Zusammensetzung der Carotinoide zu finden (hauptsächlich β–Carotin
(ca. 1 mg/Frucht; ca. 13 μg/g Frischgewicht), Xanthophylle sowie wenig Phytoen, Phytofluen
und Lycopin). In den entsprechenden bei 35° C gereiften Tomaten ist die qualitative
Zusammensetzung der Pigmente gleich. Die absoluten Konzentrationen je Frucht sind
mit Ausnahme derjenigen der Xanthophylle verringert.
Unsere Ergebnisse werden im Zusammenhang mit der Hypothese von Sander diskutiert.
Der quantitative Vergleich des Tomatidingehalts in den unreifen Tomaten mit der Lycopinmenge
in den reifen Früchten spricht nicht gegen Tomatidin als Ausgangssubstanz für die
Lycopinsynthese.
Summary
The steroidal alkaloid tomatidine and chlorophylls break down during ripening of tomato
fruits; at the same time the synthesis of carotenoids, the yellow, orange and red
pigments of ripe fruits, is intensified. Analytical contrôle of these constituents
during fruit maturation suggest that breakdown products of tomatidine may be involved
in carotenoid biosynthesis.